Links

Von der Gesamtzahl der Arten her betrachtet sind die tropischen Regenwälder die artenreichsten Lebensräume der Erde. Nun zeigt eine neue Studie, dass bei der Betrachtung kleiner Flächen europäische Halbtrockenrasen die Gefäßpflanzendiversität der Tropenwälder übertreffen. Leider ist heute dieser Vegetationstyp durch Umnutzung und Intensivierung ähnlich stark gefährdet wie tropische Regenwälder. Wir sind auch verantwortlich für die Erhaltung der Biodiversität. Die Brachenleite als großes Naturschutzgebiet ist hier ein wichtiger Schritt.  Siehe: http://www.efncp.org

Seit 1980 hat sich der Bestand an Vögeln in der Agrarlandschaft der Europäischen Union halbiert. Insgesamt leben in der offenen Kulturlandschaft der EU heute 300 Millionen Vögel weniger als noch vor 30 Jahren; und der Bestand in den 80ern war schon stark dezimiert. Die Brachenleite ist heute schon ein wichtiges Rückzugsgebiet für ehemals häufige Vögel wie Rebhuhn, Wachtel oder Neuntöter. Dieses muß unbedingt erhalten bleiben. Siehe:

http://www.dda-web.de/downloads/texts/positionspapier_agrarvoegel_dda_dog.pdf

http://www.birdlife.org/community/2012/07/300-million-farmland-birds-lost-since-1980-how-many-more-must-we-lose-before-changing-course-on-the-cap/
Vögel in Deutschland 2011: Der 76-seitige Bericht steht auf der Homepage des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (http://www.dda-web.de) unter folgenden Link als Download bereit:

http://www.dda-web.de/downloads/texts/publications/statusreport2011_ebook.pdf.

Obwohl alle sachlichen Gründe für ein großes Naturschutzgebiet Brachenleite sprechen steht die Stadt TBB dem ablehnend gegenüber.  Artikel aus den Fränkischen Nachrichten:

http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/das-ist-eine-art-kalte-enteignung-1.587474

http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/tief-beeindruckt-von-der-artenvielfalt-1.570532

Artikel über die Pflege der Trockenhänge im Taubertal:

http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/content.pl?ARTIKEL_ID=959

Biodiversität von Bläulingen und ihren Ameisenpartnern. Forschungsergebnisse auf der Brachenleite.

Zwischenbericht für das 1. Projektjahr (2013)      mehr….

Zwischenbericht für das 2. Projektjahr (2014)      hier mehr…

Abschlussbericht für das 3. Projektjahr (2015)     abschließend mehr